Integrierte Stadtentwicklung – ISE (EFRE 2014-2020)

 

Förderprogramm aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen

Die Erarbeitung des Handlungskonzeptes zur Nutzung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erfolgte unter Einbeziehung verschiedener städtischer und regionaler Akteure. Zusätzlich wurden die Ergebnisse und Ziele mehrerer Beteiligungsformate und strategischer Ausrichtungen bzw. Planungen beachtet und nach Abwägung integriert. Aus diesen bildet das Konzept für das ausgewählte EFRE Gebiet „Zittau-Mitte“ die Grundlage und bildet Notwendigkeiten für die Handlungsfelder und Maßnahmen ab, um eine nachhaltig positive Entwicklung in diesem zu erreichen.

Die Entwicklung des EFRE-Gebietes zum attraktiven und vor allem auch zum aktiven Standort für Wohnen, Freizeit, Bildung und Handel unter besonderer Berücksichtigung von ökologischen nachhaltigen Bedingungen (CO2 Reduzierung) ist ein ebenso wichtiges Ziel wie die Stärkung der Quartiere unter familienfreundlichen sowie alters- und barrierefreien Gesichtspunkten.

 


 

Im Verlauf der EFRE-Periode wurden einige Maßnahmen der aktuellen Situation angepasst. Folgende laufende Vorhaben werden unter anderem in der Projektlaufzeit realisiert:
  • Besucherlenkung anhand eines Beschilderungssystems
  • Fernwärmeversorgung bestimmter Straßen und Quartiere
  • Citymanagement
  • Energiegrobkonzept und Energiekompass
  • Förderung und Unterstützung von Kleinunternehmen
  • Sanierung Rathausfenster
  • Erneuerung Stadtbeleuchtung im gesamten EFRE-Gebiet

Eine genaue Erläuterung zu den Einzelmaßnahmen finden Sie hier.


 

Der aktuellen Förderperiode vorangegangen ist der Förderzeitraum 2007-2013. In diesem beteiligte sich die Stadt Zittau mit dem Gebiet „EFRE-Nachhaltige Stadtentwicklung – Zittau „Süd-West“ und setzte unter anderem folgende Maßnahmen um:
  • Künstlerviertel „Mandauer Glanz“
  • Teilsanierung Kronenkino
  • Teilsanierung Volkshaus
  • Ausbau Schliebenstraße
  • Sport- und Freizeitzentrum Zittau-Süd, Neubau Funktionsgebäude und Sanierung Sportflächen
  • Teilsanierung Weberkirche und Neubau Mehrzweckgebäude
  • Kreativzentrum Villa
  • Förderung und Unterstützung von Kleinunternehmen

 

Zittau in einem anderen Licht!

Seit 150 Jahren gibt es in den Straßen von Zittau nachts Licht. Durch die Wegebeleuchtung entsteht auch im Dunkeln ein „sicheres Gefühl". Aber auch historische Gebäudefassaden, Grünanlagen oder Monumente werden mit Beleuchtungsinstallationen in Szene gesetzt. Etwa 4.000 Straßenlampen werden in Zittau bei Einbruch der Dunkelheit allabendlich angestellt.

Der Betrieb und die Instandhaltung der Straßenbeleuchtung sind mit hohen Aufwendungen verbunden. Noch im Jahr 2014 verbrauchten alle Lampen zusammen beinahe 200 Tausend Kilowattstunden elektrischen Strom.

Eine durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Maßnahme ermöglicht nun bis Ende 2020 einen gewaltigen Umbau. Es findet eine Komplettsanierung beziehungsweise die Erneuerung von Straßenbeleuchtungsanlagen einschließlich der Umstellung auf moderne LED Leuchtmittel statt. Bis Ende 2020 werden Natriumdampflampen als bisheriges Leuchtmittel ersetzt. Das gelbe Licht der Natriumdampflampen, welches jahrzehntelang die Nachtstimmung prägte, wird nun nach und nach durch weißes Licht ersetzt. Durch diese Maßnahme werden der Stromverbrauch und der CO2 Ausstoß um ein Viertel reduziert.

Tauchen Sie ein in die nächtliche Stimmung Zittaus und erleben beeindruckende Aufnahmen, welche die Stadt in einem anderen Licht zeigt.

Der Film sowie die Baumaßnahme „Energieeffiziente Stadtbeleuchtung“ wurden gefördert durch:


 

Hier finden Sie wichtige Informationen als Downloads

 


 

Erfahren Sie mehr über unsere Hort-Aktion in denen wir den Kindern unsere Projekte näher gebracht haben.

Was ist eigentlich Fernwärme?

Warum wurden im Rathaus die Fenster saniert?

Wie funktioniert die Stadtbeleuchtung?


 

Fernwärmeversorgung Amalienstraße Zittau
Citymanager Stadt Zittau
Sanierung Rathausfenster
Erneuerung Stadtbeleuchtung Klosterstraße
KU-Maßnahme La Casa Vecchia