Beteiligungswerkstätten zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept
Zittau mitdenken
Für die Stadt Zittau wird aktuell das Integrierte Stadtentwicklungskonzept, kurz InSEK genannt, fortgeschrieben. Es ist wichtig, vielfältige Belange während dieses Prozesses zu bedenken, da das InSEK ein Hilfsmittel ist, Ziele und Maßnahmen der Stadtentwicklung umzusetzen.
Wir möchten Sie einladen, Teil dieses Prozesses zu sein und Ihre Ideen einzubringen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die an der Diskussion interessiert sind, sind herzlich zu den vier Beteiligungswerkstätten eingeladen.
Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen benötigen wir Ihre Anmeldungen. Bitte nutzen Sie dafür die nachfolgenden Anmeldelinks.
Einladung zur Beteiligung
Ergebnisse
Hier erhalten Sie Informationen über die Ergebnisse der bisherigen Beteiligungsworkshops.
Im April fanden drei Bürgerwerkstätten zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (InSEK) Zittau 2023+ statt. Das InSEK bildet als rahmengebende Planung – neben dem Flächennutzungsplan als formelles Instrument der Bauleitplanung - die gemeinsame Orientierungsgrundlage für alle Akteure der Zittauer Stadtentwicklung und soll noch im Jahr 2023 fertiggestellt werden. Das Beteiligungsformat der Bürgerwerkstätten schließt an den Denkprozess der Kulturhauptstadtbewerbung an und beschäftigt sich mit der Frage, wie zukunftsfähige Stadtentwicklung in Zittau aussehen und gefördert werden kann.
Die Ergebnisse können Sie sich hier anschauen:
Onepager 5.4.2023 und Stellwände 5.4.2023
Onepager 21.4.2023 und Ergebnisse 21.4.2023
Digitale Pinnwand zum InSEK Prozess
Nutzen Sie auch unsere digitale Pinnwand, um sich am Prozess der Erstellung des InSEK zu beteiligen.
Wir freuen uns auf den Austausch und Ihre Ideen.